Allgemeine Geschäftsbedingungen von KIDDOZ für die Website KIDDOZ.de
Kiddoz ermöglicht es Verkäufern und Käufern auf der Internetseite https://kiddoz.de, Nachhaltige Produkte rund ums Kind zu kaufen und zu verkaufen. Der Online-Marktplatz bietet ein umfassendes Sortiment Produkten für Kinder und die nachfolgenden Geschäftsbedingungen regeln die Teilnahme auf www.kiddoz.de .
§ 1 Rechtsbeziehungen zwischen Kunden, Verkäufer und Kiddoz
1.1 Diese Geschäftsbedingungen gelten für alle Bestellungen von Kunden und Nutzern (nachfolgend „Kunde“) über den Online-Marktplatz Kiddoz, Nacker Str. 7 55234 Wendelsheim, vertreten durch Olivia Krzyzowski (nachfolgend “Kiddoz“) auf der Internetseite https://kiddoz.de (nachfolgend „kiddoz.de“). Diese Geschäftsbedingungen regeln die Rechtsbeziehungen zwischen dem Kunden und Kiddoz sowie zwischen dem Kunden und dem Verkäufer, die durch die Nutzung von kiddoz.de entstehen. Beide Parteien, Kunde und Verkäufer, sind Teilnehmer der Plattform und die Regeln und Bedingungen gelten für beide.
1.2 Alle Verkäufer, die ihre Produkte auf kiddoz.de anbieten, akzeptieren die speziellen Bedingungen, die zwischen Kunde und dem jeweiligen Verkäufer gelten, wenn sie ihre Produkte auf diesem Online-Marktplatz anbieten. Für den Umgang zwischen Kiddoz und dem Verkäufer gelten zusätzliche Bedingungen.
1.3 Bei Aufruf der Website kiddoz.de, ob mit oder ohne Registrierung, gelten diese Geschäftsbedingungen als gültig. Sie sind ein wesentlicher Bestandteil jedes Vertrages, sofern nichts anderes vereinbart ist. Diese Geschäftsbedingungen gelten auch für zukünftige Geschäftsbeziehungen mit dem Kunden, ohne dass sie erneut ausdrücklich eingebunden werden müssen.
1.4 Jegliche Abweichungen von den hier aufgestellten Geschäftsbedingungen müssen schriftlich von Kiddoz bestätigt werden, um Gültigkeit zu erhalten, auch wenn sie nicht explizit widersprochen wurden.
1.5 Änderungen: Kiddoz behält sich das Recht vor, zu jeder Zeit und ohne vorherige Ankündigung oder Zustimmung Teile der Website kiddoz.de zu ändern oder zu entfernen. Darüber hinaus ist Kiddoz berechtigt, die Geschäftsbedingungen jederzeit zu ändern. Änderungen der Geschäftsbedingungen werden auf den Webseiten kiddoz.de bekannt gegeben. Indem Sie die Dienste der Website kiddoz.de weiterhin nutzen und Produkte auf kiddoz.de bestellen, akzeptieren Sie automatisch diese Änderungen, sofern der Verkäufer und/oder Kunde nicht innerhalb von 14 Tagen widerspricht.
§ 2 Pflichten bei der Teilnahme auf kiddoz.de; Registrierung als Kunde und Verkäufer; Nutzungsvertrag, Übertragung Nutzungsrechte
2.1 Der Kunde hat die Wahl, ob er einen Nutzeraccount erstellen möchte oder ohne einen solchen eine Bestellung aufgeben will. Verkäufer müssen jedoch ein Konto auf kiddoz.de einrichten, um ihre Produkte dort zu verkaufen.
2.2 Der Teilnehmer (Kunde und Verkäufer) muss bei der Einrichtung des Nutzerkontos seine vollständigen Kontaktinformationen, einschließlich E-Mail-Adresse, angeben. Wenn ein Kunde eine Bestellung ohne Erstellung eines Nutzerkontos aufgibt, müssen die Kontaktdaten bei der Bestellung angegeben werden.
2.3 Mit der Zulassung eines Teilnehmers und der Einrichtung eines Nutzeraccounts schließt man einen Nutzungsvertrag ab. Bei einem Kauf ohne Registrierung des Käufers beginnt der Nutzungsvertrag mit dem Abschicken der Bestellung.
2.4 Der Teilnehmer versichert, dass die von ihm bei der Anmeldung oder Bestellung an Kiddoz gemachten Angaben korrekt und vollständig sind. Wenn er falsche oder unvollständige Informationen angegeben hat, ist Kiddoz berechtigt, den Nutzeraccount ohne Vorankündigung zu deaktivieren oder die Bestellung abzulehnen.
2.5 Kiddoz kann nur eingeschränkt die Identität der Nutzer überprüfen. Es liegt an den Vertragspartnern, sich über die jeweils andere Partei zu vergewissern. Ein Teilnehmer ist nur dazu berechtigt, sich einmalig für kiddoz.de zu registrieren. Ausnahmen können im Einzelfall auf Anfrage gestattet werden.
2.6 Der Teilnehmer darf seine Zugangsdaten und das Passwort nicht an andere weitergeben oder diese kommerziell nutzen. Er muss Kiddoz sofort informieren, wenn er Anhaltspunkte für einen Missbrauch seines Accounts bemerkt und seine Zugangsdaten ändern. Darüber hinaus ist es ihm untersagt, ohne vorherige Erlaubnis von Kiddoz kommerzielle E-Mails an andere Teilnehmer zu versenden oder diese auf andere Weise zu kontaktieren.
2.7 Der Teilnehmer verpflichtet sich, auf Kiddoz.de keine Verweise auf Inhalte außerhalb von kiddoz.de zu platzieren, einschließlich Links, Werbung oder anderer Materialien, die nicht direkt mit kiddoz.de in Verbindung stehen.
2.8 Der Verkäufer erlaubt Kiddoz, seine Produkte, Datenbanken oder andere Produktinformationen, wie Produktfotos, die er im Rahmen des Online-Angebots von kiddoz.de übermittelt, zu vervielfältigen, zu verbreiten, zu bearbeiten und öffentlich zugänglich zu machen. Dies schließt auch das Recht ein, die Inhalte in Printmedien, online, auf Social Media etc. zu veröffentlichen, einschließlich Werbezwecken. Die nicht-exklusive Nutzungsberechtigung beinhaltet auch Marken, Firmenzeichen, andere kennzeichnende Brandings oder Werke, die ein Verkäufer zur Verkaufsförderung an Kiddoz übermittelt, und ist auf den Vertragszweck beschränkt.
§ 3 Vertragsgegenstand, Vertragsparteien bei Warenkauf über kiddoz.de
3.1 kiddoz.de ist ein Online Marktplatz für nachhaltige Produkte für Kinder. Kiddoz eröffnet damit Verkäufern sowie Käufern als Teilnehmer auf kiddoz.de die Möglichkeit zum Verkauf und Erwerb eines umfassenden Sortiments von Produkten. Gegenstand des jeweiligen Vertrages ist der Kauf von Waren, die der Kunde über kiddoz.de bestellt.
3.2 Kiddoz überprüft nicht aktiv, ob die von den Verkäufern auf kiddoz.de eingestellten Angebote und Informationen, sowie alle Details der Teilnehmer, rechtmäßig, korrekt und vollständig sind.
3.3 Vertragsparteien eines aufgrund einer Bestellung einer Ware oder eines Produktes auf kiddoz.de geschlossenen Vertrages sind ausschließlich die beteiligten Verkäufer und Kunden als Käufer. Diese beiden Parteien sind die einzigen, die aufgrund des Vertrages berechtigt und verpflichtet sind. Kiddoz ist nur dann Teil des Vertrages, wenn es sich bei der Ware oder dem Produkt um ein eigenes Produkt von Kiddoz handelt.
§ 4 Preise, Versandkosten
4.1 Der Preis, den Kiddoz am Tag der Bestellung angegeben hat, gilt als endgültig. Dieser Preis beinhaltet alle gesetzlich vorgeschriebenen Steuern.
4.2 Der Verkäufer darf keine zusätzlichen Versandkosten in Rechnung stellen.
§ 5 Vertragsschluss
5.1 Durch Betätigen des Buttons „Jetzt kaufen“ gibt der Kunde eine rechtlich verbindliche Bestellung ab. Er muss zuvor bestätigen, die Widerrufsbelehrung und die Allgemeinen Geschäftsbedingungen von Kiddoz gelesen und akzeptiert zu haben, bevor die Bestellung abgeschickt werden kann.
5.2 Die Darstellung der Produkte auf Kiddoz.de ist nicht als rechtlich bindendes Angebot, sondern als unverbindlicher Online-Katalog zu verstehen. Erst wenn der Kunde den Button „Jetzt kaufen” bestätigt, wird eine rechtsverbindliche Bestellung der im Warenkorb enthaltenen Waren abgegeben. Der Verkäufer bestätigt den Eingang der Bestellung unmittelbar danach, das heißt jedoch noch nicht, dass die Bestellung angenommen wurde. Eine verbindliche Annahme erfolgt erst durch eine Auftragsbestätigung oder Versandbestätigung des jeweiligen Verkäufers der bestellten Ware per E-Mail, oder aber durch die Auslieferung der Ware innerhalb der angegebenen Versandzeit. Dabei ist der Vertrag stets unter dem Vorbehalt der Verfügbarkeit und Lieferbarkeit der Waren abzuschließen.
5.3 Sollte ein Kunde aus Versehen eine Fehleingabe machen, die zu Störungen in der Übermittlung des Auftrags führt, kann es sein, dass er die elektronische Bestellbestätigung entweder nicht oder mehrfach erhält. Wenn dieser Fall eintritt, muss der Kunde sofort Kiddoz per E-Mail unter info@kiddoz.de über den Fehler informieren.
5.4 Der Kunde erklärt sich damit einverstanden, dass seine Bestellungen per E-Mail entgegengenommen und bearbeitet werden. Dabei wird der Kunde auf mögliche Risiken hingewiesen, die beim Versand per E-Mail auftreten können. Kiddoz nimmt die Aufträge entgegen, jedoch übernimmt es keine Verantwortung für eventuelle Missbräuche des Systems.
5.5 Der Kunde muss mindestens 18 Jahre alt sein, um einen Vertrag mit einem der Verkäufer abzuschließen. Der Kunde versichert mit der Registrierung und/oder der Bestellung, dass er das notwendige Alter erreicht hat, vollumfänglich geschäftsfähig ist und in der Lage ist, den Kaufpreis zu bezahlen.
§ 6 Widerrufsrecht, Widerrufsbelehrung
6.1 Widerrufsrecht für Verbraucher; Vertragspartner; Adressat des Widerrufs: Verbraucher haben ein Recht, einen Kaufvertrag innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Ware zu widerrufen. Der Verbraucher muss den Kaufvertrag mit dem Verkäufer schließen, der ihn über sein Widerrufsrecht informiert. Der Verbraucher kann das unten angegebene Muster-Widerrufsformular verwenden, wenn er ein Widerrufsrecht hat. Es muss jedoch mit den vom Verkäufer bereitgestellten Verkäuferdaten ergänzt werden.
6.2 Widerrufsbelehrung für den Erwerb von Waren, Widerruftsrecht: Sie können innerhalb von vierzehn Tagen nach Erhalt der Ware ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag widerrufen. Die Frist beginnt an dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die Ware in Besitz genommen haben bzw. hat. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (Name und Adresse des Verkäufers, Telefon: des Verkäufers, Fax: des Verkäufers; E-Mail: des Verkäufers) mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
6.3 Folgen des Widerrufs: Sie haben das Recht, den Vertrag innerhalb von vierzehn Tagen zu widerrufen. Der Verkäufer wird Ihnen alle Zahlungen, die er erhalten hat, darunter auch die Lieferkosten, unverzüglich zurückerstatten. Sie müssen die Waren innerhalb von vierzehn Tagen an den Verkäufer zurücksenden und die Kosten dafür tragen. Für einen Wertverlust der Waren müssen Sie nur aufkommen, wenn dieser durch einen nicht notwendigen Umgang mit ihnen verursacht wurde.
Ende der Widerrufsbelehrung
6.4 Ausnahmen vom Widerrufsrecht und vorzeitiges Erlöschen des Widerrufsrechts
6.4.1 Das Widerrufsrecht besteht nicht bei folgenden Verträgen
Dies bezieht sich auf Waren, die nach den Wünschen des Verbrauchers angefertigt werden und speziell auf seine persönlichen Bedürfnisse ausgerichtet sind.
6.4.2 Das Widerrufsrecht erlischt vorzeitig bei folgenden Verträgen
Waren, die aufgrund von Gesundheitsschutz- oder Hygienevorschriften nicht zur Rückgabe geeignet sind, werden versiegelt geliefert. Wenn die Versiegelung nach der Lieferung entfernt wurde, ist eine Rückgabe nicht möglich. Auch die Lieferung von Ton- oder Videoaufnahmen oder Computersoftware in einer versiegelten Packung, bei der die Versiegelung entfernt wurde, ist nicht zurückzugeben. Darüber hinaus können Waren, die nach der Lieferung mit anderen Gütern vermengt wurden, nicht mehr zurückgegeben werden.
6.4 Muster-Widerrufsformuar
Wenn Sie den Vertrag widerrufen möchten, füllen Sie bitte das Musterwiderrufsformular aus und senden Sie es zurück. Geben Sie den Namen und die Kontaktdaten des Verkäufers, der Ihr Vertragspartner ist, im untenstehenden Musterwiderrufsformular an.
An
Name und Adresse des Verkäufers
Fax:
E-Mail:
Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Waren (*)/die Erbringung der folgenden Dienstleistung (*)
_______________________________________________________
_______________________________________________________
Bestellt am (*) ____________ / erhalten am (*) __________________
________________________________________________________
Name des/der Verbraucher(s)
________________________________________________________
Anschrift des/der Verbraucher(s)
________________________________________________________
Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier)
_________________________
Datum
(*) Unzutreffendes streichen
§ 7 Lieferfristen
7.1 Beginn der Lieferung erfolgt erst, wenn Kiddoz und dem jeweiligen Verkäufer alle notwendigen Angaben des Kunden zur Verfügung stehen und der vereinbarte Kaufpreis nebst Versandkosten auf das vom Verkäufer angegebene Konto (z.B. PayPal-Account) bezahlt wurde.
7.2 Nur wenn der jeweilige Verkäufer schriftlich bestätigt, gelten die Termine und Fristen als verbindlich. Andernfalls sind die Fristen unverbindlich.
7.3 Sollten Ereignisse höherer Gewalt die Erfüllung einer Verpflichtung oder Obliegenheit wesentlich erschweren oder unmöglich machen, dann berechtigt dies die betroffene Vertragspartei, die Erfüllung um die Dauer der Behinderung und um eine angemessene Anlaufzeit hinauszuschieben. Dazu zählen Arbeitskämpfe in den Betrieben der Vertragsparteien oder Arbeitskämpfe in dritten Betrieben sowie ähnliche Umstände, welche die Vertragsparteien mittelbar oder unmittelbar beeinträchtigen.
§ 8 Zahlungsbedingungen, Zahlungsarten
Die Zahlungsabwicklung erfolgt direkt zwischen Verkäufer und Käufer. Der Käufer ist dazu verpflichtet, den fälligen Betrag (Kaufpreis) an das vom Verkäufer angegebene Konto (z.B. Paypal-Account) einzuzahlen. Die verschiedenen Zahlungsarten werden auf der Website, im Rahmen des Bestellvorgangs, dargestellt. Sollte der Rechnungsbetrag nicht innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Bestellbestätigung beglichen werden, ist Kiddoz berechtigt, die Bestellung automatisch zu stornieren. Nach Zahlungseingang, innerhalb der entsprechenden Lieferzeit (wie in der Artikelbeschreibung angegeben), versendet der Verkäufer den gekauften Artikel an den Käufer. Nur der Verkäufer kann Auskunft über den Zahlungs- und Lieferstatus geben. Kiddoz stellt dem Verkäufer jeweils am Ende des Monats eine Rechnung über die Provision aller Bestellungen aus. Sollte der Kunde von seinem Widerrufsrecht Gebrauch machen, ist der Verkäufer berechtigt, bei Kiddoz eine Befreiung von der Zahlung der Verkaufsprovision zu beantragen.
§ 9 Aufrechnung, Zurückbehaltungsrecht
9.1 Der Kunde darf gegen Ansprüche von Verkäufer oder Kiddoz nur aufrechnen, sofern seine Gegenansprüche von Verkäufer oder Kiddoz anerkannt, unbestritten oder rechtskräftig festgestellt wurden.
9.2 Der Kunde hat nur dann das Recht, ein Zurückbehaltungsrecht geltend zu machen, wenn seine Forderungen auf demselben Vertrag basieren.
§ 10 Eigentumsvorbehalt
Bis zur vollständigen Zahlung für alle Waren in einer Bestellung behält der Verkäufer die Eigentumsrechte an der gelieferten Ware.
§ 11 Rechte des Käufers gegenüber dem Verkäufer bei Leistungsstörungen, Gewährleistung und Schadensersatz
11.1 Der Kunde kann Ansprüche gegenüber dem jeweiligen Vertragspartner geltend machen, wenn eine Leistungsstörung oder Gewährleistung vorliegt. Der Kunde kann aufgrund des abgeschlossenen Vertrages nur gegen den Verkäufer Ansprüche geltend machen.
11.2 Bei Lieferverzug kann ein Schadensersatzanspruch gegen den Verkäufer nur bei grober Fahrlässigkeit oder Vorsatz durch den Verkäufer geltend gemacht werden.
11.3 Bei Mängeln der Ware bestehen gesetzliche Gewährleistungsansprüche gegen den Verkäufer, sofern keine andere vertragliche Regelung besteht. Der Schadensersatzanspruch des Kunden ist auf Schäden begrenzt, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Vertragsverletzung durch den Verkäufer beruhen.
11.4 Eine Haftung wegen schuldhafter Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit bleibt ausgenommen.
§ 12 Kündigung des Nutzungsvertrages zwischen Kiddoz und Teilnehmer
12.1 Der Teilnehmer kann den Vertrag jederzeit ohne Einhaltung einer Frist beenden. Alle Verpflichtungen, die der Teilnehmer während der Vertragslaufzeit Kiddoz und/oder anderen Teilnehmern gegenüber eingegangen ist, bleiben von der Kündigung unberührt.
12.2 Ausstehende Verkaufsprovisionen sind sofort bei Vertragsende zu begleichen. Kiddoz kann den Vertrag mit einer Frist von zwei Wochen zum Monatsende kündigen.
12.3 Es besteht darüber hinaus ein Recht zur fristlosen Kündigung aus wichtigem Grund, wie z. B. wiederholten Pflichtverletzungen.
12.4 Kündigungen müssen mindestens in Textform erfolgen.
12.5 Sollte Kiddoz den Vertrag kündigen, hat der Teilnehmer keinen Anspruch auf einen neuen Benutzeraccount, auch nicht unter einem anderen Namen oder einer anderen Bezeichnung.
§ 13 Sanktionen bei Regelverstoß
Sollte ein Teilnehmer gegen seine vertraglichen Pflichten, das Gesetz oder gegen die guten Sitten verstoßen, kann Kiddoz verschiedene Maßnahmen ergreifen. Dazu gehören Verwarnungen, Löschungen von Angeboten oder Inhalten, Einschränkung der Berechtigungen, vorübergehende oder endgültige Sperrungen des Nutzeraccounts sowie Kündigung des Vertrages.
§ 14 Haftung der Teilneher
14.1 Jeder Teilnehmer muss bei Verletzung von Rechten Dritter gegenüber diesen selbst und unmittelbar haften. Er muss alle Schäden ersetzen, die aufgrund der Nichtbeachtung der Geschäftsbedingungen entstehen.
14.2 Des Weiteren verpflichtet er sich, Kiddoz von sämtlichen Ansprüchen freizustellen, die durch ihn eingestellte Inhalte oder durch die Verletzung sonstiger Pflichten entstehen. Dazu gehören auch die Kosten der Rechtsverteidigung. Diese Verpflichtung gilt jedoch nicht, falls der Teilnehmer nicht für die Rechtsverletzung verantwortlich ist.
§ 15 Haftung, Schadensersatz von Kiddoz
15.1 Kiddoz und alle ihr verbundenen Anbieter von Telekommunikations- und Netzwerkdiensten haften nicht für jegliche Schäden, die sich aus der Benutzung oder Nichtbenutzung der kiddoz.de Website ergeben, insbesondere für deren Funktionsfähigkeit ohne Unterbrechung oder Fehler. Dies schließt Gewährleistungsansprüche auf Rechtsmängel, Unversehrtheit, Marktfähigkeit oder Eignung für einen bestimmten Zweck, in Bezug auf die Verfügbarkeit, Genauigkeit, Zuverlässigkeit oder den Inhalt der Seite, ein.
15.2 Kiddoz lehnt jegliche Haftung für direkte, indirekte oder zufällige Schäden, Folgeschäden, entgangene Gewinne oder Geschäftsunterbrechungen ab, die aufgrund der Nutzung oder Nichtnutzung der Website und ihrer Leistungen entstehen. Dies gilt auch, wenn Kiddoz von der Möglichkeit solcher Schäden in Kenntnis gesetzt wurde.
15.3 Darüber hinaus ist Kiddoz nicht für etwaige Schäden verantwortlich, die durch externe Einflüsse auf das System des Kunden oder Verkäufers oder beim Vorgang der Datenübertragung entstehen. Sollte Kiddoz trotz aller Sorgfalt eine Haftung übernehmen müssen, ist diese auf vorhersehbare, typischerweise eintretende Schäden begrenzt, es sei denn, es liegt eine vorsätzliche oder grobe Fahrlässigkeit vor. Für den Verlust oder die Zerstörung von Daten beim Kunden oder Verkäufer übernimmt Kiddoz nur die Kosten, die typischerweise bei einer regelmäßigen, dem Stand der Technik entsprechenden Datensicherung entstehen.
§ 16 Mediation
Kiddoz legt viel Wert auf das Vertrauen der Kunden in die bei kiddoz.de getätigten Verkäufe und wird sich deshalb bei Streitfällen nach den vorliegenden Bestimmungen bemühen. Beide Vertragsparteien, Kunde und Verkäufer, sind dazu berechtigt, Kiddoz eine Beschwerde wegen einer Streitigkeit zu übermitteln. Kiddoz wird dann versuchen, innerhalb von zwei Wochen nach Eingang der Beschwerde den Sachverhalt zu prüfen und beiden Parteien einen Lösungsvorschlag zu unterbreiten. Falls erforderlich, kann Kiddoz sich für die Lösungsvorschläge juristischen Rat einholen, dabei aber keine zusätzlichen Kosten für die Vertragsparteien verursachen. Es besteht jedoch kein Rechtsanspruch auf die Schlichtung einer Streitigkeit und die Verkäufer nehmen nicht an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teil.
§ 17 Gesetzliche Pflichtangaben zum Unternehmen des Anbieters
Kiddoz erhebt, verarbeitet und nutzt personenbezogene Daten, die für die Ausführung von Bestellungen sowie für den Newsletterversand / Werbezwecke per E-Mail erforderlich sind. Mehr Informationen darüber, wie diese Daten verwendet werden, wie lange sie gespeichert werden und wie man sie einsehen, berichtigen, sperren, widerrufen oder löschen kann, findet man in der Datenschutzerklärung.
§ 18 Schlussbestimmungen
Jede Änderung oder Ergänzung dieser Geschäftsbedingungen, inklusive dieser Schriftformklausel, muss in Form einer schriftlichen Dokumentation vorliegen. Sollten einzelne Bestimmungen dieser Vereinbarung nichtig oder unwirksam sein, so wird dies die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht beeinträchtigen. Das deutsche Recht unter Ausschluss des UN-Kaufrechts (CISG United Nations Convention on Contracts for International Sale of Goods vom 11.04.1980) ist maßgebend, und sofern beide Parteien Kaufleute sind, ist Wendelsheim der Ort der Erfüllung und Wöllstein der ausschließliche Gerichtsstand.